Salzlandkreis

Der Salzlandkreis ist eine Region in Sachsen-Anhalt. Er glänzt mit einer lebendigen Geschichte, malerischen Dörfern und atemberaubenden Naturlandschaften. Da er an kein anderes Bundesland grenzt, entdecken Besucher einzigartige Abenteuer im Herzen Sachsen-Anhalts. Hier kann man viel über die Salzgewinnung und den Kalibergbau lernen. Zudem bietet der Kreis verschiedene Landschaften, von der fruchtbaren Magdeburger Börde bis zu den Harzbergen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Der Salzlandkreis ist eine faszinierende Region in Sachsen-Anhalt mit einer reichen Geschichte und wunderschöner Naturlandschaft.
  • Als einziger Landkreis in Sachsen-Anhalt, der nicht an ein anderes Bundesland grenzt, bietet er Besuchern eine vielfältige und abwechslungsreiche Reise.
  • Die Region ist bekannt für die jahrhundertelange Salzgewinnung und den Ursprung des Kalibergbaus.
  • Die Landschaft des Salzlandkreises reicht von der ertragreichen Magdeburger Börde im Norden bis zu den Ausläufern des Harzes im Westen.
  • Der Salzlandkreis ist ein ideales Reiseziel für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Geschichtsbegeisterte.

Willkommen im Salzlandkreis

Der Salzlandkreis befindet sich in Sachsen-Anhalt. Er entstand 2007 durch den Zusammenschluss von Aschersleben-Staßfurt, Bernburg und Schönebeck. Seine Fläche misst 1.427 km², was ihn zum zweitkleinsten Landkreis in Sachsen-Anhalt macht. Am 31. Dezember 2022 lebten dort 186.420 Menschen. Das ergibt eine Bevölkerungsdichte von 131 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Der Tourismusverband Salzlandkreis e. V. sorgt für alle Tourismusaktivitäten in der Gegend. Er schafft und pflegt Rad- und Pilgerwege. In unterschiedlichen Städten gibt es Besucherinfos, die von den Gemeinden betreut werden. Dort erhält man alle wichtigen Informationen, wie Telefonnummern und Webseiten. Auch die Öffnungszeiten und Lage von Radwegen, Badeplätzen und Zeltplätzen kann man hier erfragen. In der Hauptsaison sind die Öffnungszeiten natürlich länger als sonst

Geschichte und Herkunft des Namens

Der Name „Salzlandkreis“ kommt von der Salzgewinnung. Sie war in Groß Salze, jetzt Bad Salzelmen, sehr wichtig. Obwohl die Salzfabrik dort 1967 geschlossen wurde, wird die Sole noch für Kuren genutzt. Die Region ist auch berühmt für den Anfang des Kalibergbaus in Deutschland, dank der Kalischächte in Staßfurt.

Jahrhundertelange Salzgewinnung in der Region

Die Salzgewinnung hat Tradition im Salzlandkreis. Schon im 18. Jahrhundert gab es das größte Gradierwerk der Welt hier, das 1.837 Meter lang war.320 Meter davon sind heute noch erhalten.

Ursprung des Kalibergbaus in Staßfurt

In Staßfurt begann der Kalibergbau in Deutschland. Hier ist der erste Kalischacht der Welt entstanden. 1883 wurde dann die Solvay-Sodafabrik aufgebaut.

Geografie des Salzlandkreises

Die Region des Salzlandkreises ist abwechslungsreich. Im Norden sieht man die fruchtbare Magdeburger Börde. Der Osten hingegen wird von Elbe und Saale geprägt. Dort erstrecken sich weite Flussauen. Richtung Westen kommt man ins Vorharzgebiet. Im Süden hingegen erinnern ehemalige Braunkohle- und Salzförderung an vergangene Tage.4

Flüsse, Wälder und Erhebungen

Der Salzlandkreis wird von Flüssen wie Elbe, Saale, Bode und Wipper durchzogen. Es gibt auch den Hakel, den Nachterstedter Forst und die Kiefernwälder bei Plötzky und Pretzien. Die höchste Stelle ist der Phillips Galgenberg mit 224 Metern. Der Salzlandkreis gehört zum UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe. Hier liegt auch der Lödderitzer Forst.

Bodenschätze und Landwirtschaft

Die Region des Salzlandkreises ist reich an Bodenschätzen wie Salz und Kali. Diese Schätze prägen sie stark. Die Landwirtschaft spielt eine bedeutende Rolle, vor allem in der fruchtbaren Magdeburger Börde im Norden.1

Dialektgrenze im Kreisgebiet

Nördlich der Städte Aschersleben und Barby verläuft eine spannende Grenze. Es ist die Benrather Linie, die den Übergang markiert. Hier ändern sich die Sprachen von hochdeutsch zu niederdeutsch. Genau an dieser Linie liegt die Stadt Calbe (Saale). Sie ist genau zwischen Hoch- und Niederdeutsch.

Diese Linie zeigt mehr als nur Sprachwechsel. Sie ist ein Symbol für kulturelle Vielfalt und den Verlauf der Geschichte. Komplexe, sich über Jahrhunderte formenden Einflüsse, zeichnen sich hier ab.5

Diese Grenze prägt mehr als nur Worte. Sie hilft, die regionale Identität zu verstehen. Und macht den Salzlandkreis zu einem faszinierenden Reiseziel.

Geschichtliche Entwicklung

Im Mittelalter war der Salzlandkreis von der Macht der Bistümer Magdeburg und Halberstadt geprägt. Ein Teil im Südosten gehörte dem askanischen Anhalt. Nach der Aufhebung der Bistümer im 17. Jahrhundert fiel das Gebiet unter den Saalkreis, der zu Preußen gehörte. 1815 wurde das Land auf verschiedene Kreise aufgeteilt.

Vom Mittelalter bis zur Neuzeit

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes „Calvo“ war 936. Es wurde als offene Fläche beschrieben. 968 wurde Calbe Teil des Erzbistums Magdeburg, das 1160 Marktrechte erhielt. Erzbischof Dietrich erweiterte das Gebiet 1367 mit neuen Mauern und Türmen.

Die Zeit der DDR

In der Zeit der DDR gehörte der nördliche Teil zum Bezirk Magdeburg und der südliche zum Bezirk Halle.1

Kreisreform 2007

2007 wurden die Landkreise Aschersleben-Staßfurt, Bernburg und Schönebeck zum Salzlandkreis zusammengelegt. Er hat eine Fläche von 1.427,55 km² und rechnet 186.420 Einwohner am 31. Dezember 2022. Er ist der zweitkleinste Landkreis in Sachsen-Anhalt mit 131 Einwohnern pro km².1

Bevölkerungsentwicklung

Im Salzlandkreis hat sich die Einwohnerzahl verringert. Im Jahr 2007 lebten dort 219.222 Menschen. Diese Zahl verringerte sich bis 2021 auf 185.495. Am 31. Dezember 2022 waren es 186.420 Einwohner. Dieser Trend macht vielen Sorgen. Es geht um wichtige Themen wie Infrastruktur und Wirtschaft. Auch das Miteinander der Menschen im Kreis ist sehr wichtig.7

Es ist notwendig, den Kreis wieder interessanter zu machen. Dafür braucht es Schritte, die Wirtschaft und Leben stärker zu beleben. So wird der Salzlandkreis auch in Zukunft ein guter Ort zum Leben bleiben.

Politische Gremien und Wahlen

Im Salzlandkreis hat der Kreistag 54 Mitglieder. In 2019 sah die Verteilung so aus: CDU 14 Sitze, AfD 9 Sitze, DIE LINKE 8 Sitze, SPD 8 Sitze, FDP 5 Sitze, GRÜNE 3 Sitze, WIDAB 3 Sitze, WG E-S-W 1 Sitz, ALC 1 Sitz, UBvS 1 Sitz, und UWGE 1 Sitz.

Ergebnisse der Landratswahlen

Markus Bauer von der SPD gewann die Landratswahl 2019 mit 66,2% der Stimmen.

Wappen des Salzlandkreises

Am 29. Oktober 2007 hat das Ministerium des Innern von Sachsen-Anhalt das Wappen des Salzlandkreises genehmigt. Es zeigt ein Wappen in Rot und Silber. Dies erinnert an die Salzgewinnung in der Region über viele Jahrhunderte. Es sind ein schwarzer Adler, ein silbernes ‚Stück Salz‘, und ein schwarzer Bär zu sehen. Diese Symbole stehen auf einer Zinnenmauer. Am 11. Juli 2007 wurde das Wappen des Salzlandkreises vom Kreistag angenommen. Es erhielt dann am 29. Oktober 2007 die Bestätigung durch den Minister des Innern.

Die Flagge des Salzlandkreises bekam ebenfalls am 11. Juli 2007 die Zustimmung des Kreistages. Diese Entscheidung wurde am 29. Oktober 2007 bestätigt.

Städte und Gemeinden im Salzlandkreis

Im Salzlandkreis gibt es 21 Gemeinden. Dazu gehören 11 Städte wie Aschersleben und Bernburg. Diese Städte sind wichtige Orte in der Verwaltung.

Städte im Überblick

Zu den größeren Städten im Salzlandkreis zählen unter anderem Hecklingen und Wolmirstedt. Jede dieser Städte hat ihre eigene Verwaltung. Sie bieten Einwohnern viele Angebote und Dienstleistungen.

Verbandsgemeinden und Verwaltungsstrukturen

Die 21 Gemeinden arbeiten in 6 Verbandsgemeinden zusammen. Die Verwaltungen dieser Gemeinschaften sitzen unter anderem in Güsten und Alsleben. Sie kooperieren für eine bessere Verwaltung und die Entwicklung aller Orte.

Kennzahl Wert
Fläche des Salzlandkreises 1,427.55 km²1
Einwohnerzahl (31. Dez 2022) 186,420
Bevölkerungsdichte 131 Einwohner pro km²1
Anzahl der Gemeinden im Salzlandkreis 21
Anzahl der Städte 11
Anzahl der Verbandsgemeinden 6

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele

Im Salzlandkreis gibt es viele spannende Orte, die Besucher und Bewohner entdecken können. Dazu zählen Schlösser, Burgen und Kirchen, genauso wie auch Museen und alte Fabriken als Besonderheiten. Dies macht den Kreis für alle, die Geschichte mögen, attraktiv.

Historische Bauwerke und Kulturstätten

Ein bekanntes Bauwerk ist der hohe Bismarckturm auf dem Wartenberg. Er ist 121 Meter hoch. Oben bietet er eine Sicht aus 30 Metern Höhe.

Das Gradierwerk in Bad Salzelmen war Europas längstes. Die Salzblume in Schönebeck ist ein beeindruckendes Symbol.

Das Museumschiff „Marie-Gerda“ ist ein besonderes kulturelles Erbe. Die Bauhaus-Werke in der Region sind einzigartig und zeigen die Vergangenheit.13

Naturerlebnisse im Biosphärenreservat Mittelelbe

Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist einzigartig. Es ist ein UNESCO-Schutzgebiet. Hier liegt der geografische Mittelpunkt von Sachsen-Anhalt.

Zu den Attraktionen zählt der Concordiasee. Er entstand aus einem alten Tagebau.

Wirtschaft und Infrastruktur1

Landwirtschaft und Bodenschätze

Die Landwirtschaft ist sehr wichtig. Besonders die Magdeburger Börde im Norden bringt gute Erträge.

Der Abbau von Salz und Kali sind traditionell.7

Verkehrsanbindungen

Eine starke Infrastruktur ist gut für den Standort. Letztes Jahr gab es Unterstützung für 27 Projekte im Kreis. Insgesamt 17,29 Millionen Euro wurden investiert. Durch diese Projekte entstanden 100 neue Jobs. In vier Jahren half das Land bei neun Infrastrukturprojekten. Es gab 25,36 Millionen Euro für die Städte im Kreis.

Freizeitmöglichkeiten im Salzlandkreis

Wandern und Radfahren

Es gibt im Salzlandkreis viel zu entdecken für Wander- und Radfans. Die Gierseilfähre Barby Elbe-Saale-Mündung und die Elbebrücke sind nur ein paar Highlights. Auch die Fachwerkhäuser entlang des Elberadwegs oder das Pretziener Wehr sind sehenswert.

Das Pretziener Wehr ist ein besonderer Ort, den französische Kriegsgefangene erbaut haben.

Deutschlands erstes Soleheilbad, im Jahre 1802 eröffnet, befindet sich im Kurpark des Salzlandkreises.

Kultur- und Sportevents

Im Salzlandkreis gibt es viel Kultur und Sportangebote. Hier finden das ganze Jahr über viele Events statt. Zum Beispiel gab es 2019 viele Aktivitäten zum Bauhausjubiläum. Das zeigte auch die Bedeutung der Klassischen Moderne für die Region.

Von der Elbebrücke in Schönebeck hat man einen schönen Blick auf den Fluss und den Hafen. Die Georgsburg Könnern sollte man nicht verpassen. Genauso wie das Saalewehr Bernburg, es stammt aus dem Jahr 1880. Es ist heute ein Museum und zeichnett ein schönes Bild der Bernburg.

Traditionelle Feste und Bräuche

Der Salzlandkreis hat neben vielen Freizeitmöglichkeiten auch Feste und Bräuche, die tief in der Region verankert sind. Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, das kulturelle Erbe lebendig zu halten. Dazu gehören die Sommersonnenwende (am 20. Juni 2024), ein Herbstausklang (am Sonntag, 22. September 2024), und Wintersonnenwende (am Samstag, 21. Dezember 2024).

Zu den traditionellen Events im Salzlandkreis gehören der Bernburger Weinmarkt oder das Historische Erntefest in Bernburg-Strenzfeld. Diese Veranstaltungen ermöglichen es Besuchern, die regionalen Gebräuche und Traditionen zu entdecken und zu feiern.

Weitere Angebote im Salzlandkreis sind die Landesliteraturtage, Yoga-Stunden und Archäotechnische Workshops