Willkommen im Landkreis Schönebeck
Landkreis Schönebeck
Der Landkreis Schönebeck liegt südlich von Magdeburg, zwischen den Flüssen Elbe und Saale. Mit nur 460,44 km² Größe1 und etwa 70.912 Einwohnern war er klein, aber voller Leben. Die Gegend ist bekannt für Landwirtschaft, Industrie und reiche Kultur. Bis 2007 war er ein Teil von Sachsen-Anhalt, im Zuge einer Gebietsreform wurde er in den neuen Salzlandkreis eingegliedert.
Heute ist Schönebeck ein Ort, wo Natur, Geschichte und moderne Wirtschaft zusammenkommen. Die geografische Lage an Elbe und Saale sowie die Nähe zu Magdeburg prägten den Landkreis.
Grenzen und Nachbarkreise
Im Norden schloss der Landkreis Schönebeck an Magdeburg und das Jerichower Land an. Der Osten reichte bis zum Landkreis Anhalt-Zerbst. Im Süden lagen Köthen und Bernburg. Westlich gab es Aschersleben-Staßfurt und den Bördekreis.
Flüsse und Landschaften
Die großen Flüsse Elbe und Saale durchzogen das Gebiet. Sie prägten die Natur deutlich. Die Magdeburger Börde war besonders fruchtbar. Sie formte die Landschaft des Kreises stark1.
Geschichte des Landkreises Schönebeck
Der Landkreis Schönebeck wurde 1950 gegründet, er entstand durch den Zusammenschluss der Stadt Schönebeck und Calbe. Der Ort Schönebeck an der Elbe spielt seit dem Mittelalter eine wichtige Rolle.
Entwicklung im 20. Jahrhundert
In seiner Geschichte erlebte der Landkreis viele Veränderungen. 1952 wurde er ein Teil des Bezirks Magdeburg in der DDR. Schönebeck war vor 1990 ein Zentrum für Industrie wie Landmaschinen- und Dieselmotorenbau.1
Kreisreformen nach der Wiedervereinigung
1990 wurde Schönebeck Teil von Sachsen-Anhalt nach der Wiedervereinigung. 2007 fusionierte der Landkreis mit dem Salzlandkreis. Vor der Fusion hatte er 24 Gemeinden.
Nach 1991 trugen Autos aus Schönebeck das Kennzeichen SBK bis 2007. Dies verdeutlicht die Zeit, in der der Landkreis Schönebeck existierte und auch seine Auflösung.
Im Jahr 2006 lebten rund 70.912 Menschen in Schönebeck. Die Region war nicht so dicht besiedelt, mit nur 154 Einwohnern auf einem Quadratkilometer. Bei der Kreistagswahl 2004 beteiligten sich etwa 37,9% der Menschen.
Landkreis Schönebeck
Der Landkreis Schönebeck war 460,44 km² groß und hatte 2007 etwa 70.912 Einwohner. Seine Kreisverwaltung war in Schönebeck (Elbe). Der Landkreis umfasste 24 Gemeinden, inklusive der Städte Schönebeck und Calbe.
Statistik | Wert |
Fläche | 460,44 km² |
Einwohner (2007) | 70.912 |
Verwaltungssitz | Schönebeck (Elbe) |
Kfz-Kennzeichen | SBK |
Anzahl Gemeinden | 24 |
Städte und Gemeinden
Der Landkreis Schönebeck hatte mehr als zwei Städte. Dazu gehörten Schönebeck (33.290 Einwohner)1 und Calbe (10.874 Einwohner). Auch 22 andere Gemeinden waren Teil des Kreises. Zur Zeit des Landkreises gab es 3 Verwaltungsgemeinschaften, die insgesamt 24 Mitgliedsgemeinden umfassten.
Einheitsgemeinden
Calbe und Förderstedt waren die Einheitsgemeinden des Kreises.
Verwaltungsgemeinschaften
Im Kreis Schönebeck gab es drei Verwaltungsgemeinschaften. Diese waren VG Elbe-Saale, VG Schönebeck (Elbe) und VG Südöstliches Bördeland.
Stadt/Gemeinde | Einwohnerzahl |
Schönebeck (Elbe) | 33.290 |
Calbe (Saale) | 10.874 |
Förderstedt | 5.814 |
Wirtschaft im Wandel
Vor 1990 war der Landkreis Schönebeck ein wichtiger Teil der DDR-Wirtschaft. Er war bekannt für Landmaschinenbau, Dieselmotoren und Chemie.
Industrielle Zentren vor 1990
Der Landkreis Schönebeck war groß, mit 460,44 km². Als er 2007 aufgelöst wurde, lebten dort 70.912 Menschen. Die Region war stark von Branchen wie Landmaschinenbau und Chemie abhängig.1
Strukturwandel nach der Wende
Nach 1990 änderte sich alles. Viele Menschen verloren ihre Jobs. Doch ab den 1990er Jahren ging es langsam wieder bergauf. Neue Branchen wie Spezialfahrzeugbau und Medizintechnik sorgten für Hoffnung.1
Zukunftsaussichten
Heute sind im Landkreis Schönebeck moderne Wirtschaftszweige stark. Dank des Strukturwandels ist die Wirtschaft vielfältiger geworden. Besonders der Spezialfahrzeugbau und die Medizintechnik sind wichtig geworden.
Sehenswürdigkeiten und Kulturerbe
Der Landkreis Schönebeck ist voller kultureller Schätze. Diese zeigen sich in alten Gebäuden. Zum Beispiel entstand das Schloss Schönebeck im Jahr 1640 im Barockstil. Es gehört jetzt der Stadt Bremen. Seit 1950 gibt es dort auch ein Heimatmuseum. Es zeigt viele historische Dinge und Exponate.
Historische Bauwerke
Ein Highlight sind die Salinenanlagen in Bad Salzelmen. Auch das Schloss Calbe aus der Renaissance und die Stadtkirche Schönebeck sind sehenswert. Diese Orte erzählen und illustrieren die spannende Geschichte der Region.2
Museen und Ausstellungen
In Schönebeck gibt es nicht nur alte Gebäude, es stehen auch Museen und Ausstellungen zur Verfügung. Zum Beispiel das Bauernmuseum in Barby oder das Salzmuseum in Bad Salzelmen Diese Orte laden Besucher ein, die Kultur des Landkreises besser kennenzulernen.
Freizeit und Erholung
Der Landkreis Schönebeck ist reich an Möglichkeiten für Freizeit und Erholung. Aufgrund der schönen Elbe- und Saalelandschaft finden Besucher hier viele Naturräume. Dazu gehört das bekannte Naturschutzgebiet Elbe-Saale-Winkel.
Naturräume und Landschaftsschutzgebiete
In dieser Gegend gibt es spannende Naturlandschaften. Ein besonderes Highlight ist das Gradierwerk Bad Salzelmen, es war früher das längste seiner Art in Europa und nutzt die natürliche Sole zur Freiluftinhalation.
Wanderwege und Radtouren
In Schönebeck gibt es viele Wege zum Wandern und Radfahren, mehr als 300 Kilometer Wanderwege führen durch abwechslungsreiche Landschaften. Auch Radfahrer finden hier ebenfalls ein Paradies für Touren.
Verkehrsanbindung
Straßenverkehr
Der Landkreis Schönebeck hatte gute Verkehrsverbindungen. Die Bundesstraßen 71 und 246a, die durch den Landkreis führen, sind wichtige Wege von Magdeburg nach Halle.5
Schienenverkehr
Eine wichtige Bahnstrecke war die Verbindung zwischen Magdeburg und Leipzig. Hier fuhren auch S-Bahnen. Eine Eisenbahnlinie von Berlin nach Blankenheim durchzog den Kreis in Ost-West-Richtung.5
Bildung und Forschung
Im Landkreis Schönebeck gab es viele Schulen und Lernorte. Zum Beispiel waren dort 4 Berufsbildende Schulen und 7 Gymnasien. Auch Sekundar- und Grundschulen sowie Förderschulen waren zahlreich vertreten8.
Schulen und Bildungseinrichtungen
Es gab nicht nur Schulen, sondern auch Berufs- und Fachschulen im Kreis. Dazu kamen 3 Museen, darunter das Salzlandmuseum, und 6 Bibliotheken. Außerdem fand man hier 4 Kreisvolkshochschulen und 3 Musikschulen8.
Hochschulen und Forschungszentren
In Schönebeck gab es auch Hochschulen und Forschungszentren, zum Beispiel der Hochschule Anhalt. Sie brachten viele Studienmöglichkeiten und Wissen in die Gegend. Der Landkreis hatte zudem 6 Theater, wie das Salzlandtheater, und Kulturzentren8.
Persönlichkeiten aus dem Landkreis
Im Laufe der Zeit hat der Landkreis Schönebeck bedeutsame Persönlichkeiten hervorgebracht. Diese haben in Politik, Kunst und Wissenschaft Herausragendes geleistet. Zum Beispiel Jacob Schönebeck der Jüngere im 16. Jahrhundert und heute Chemie-Professorin Franziska Schoenebeck.
Wissenschaftler, Künstler und Politiker wie Rudolf Christian Böttger, Hermann Hellriegel, Hermann Henselmann und Werner Tübke haben Schönebeck geprägt. Sie haben Zeichen in ihren jeweiligen Feldern hinterlassen.
Name | Lebensdaten | Profession | Ort |
Rudolf Christian Böttger | 1806-1881 | Chemiker, Physiker, Erfinder der Sicherheitszündhölzer | Aschersleben |
Hans Joachim Einbrodt | 1927-2007 | Arzt, Hygieniker, Institutsleiter | Unseburg |
Adolph Frank | 1834-1916 | Chemiker, Pionier der Kali-Industrie | Staßfurt |
Hermann Hellriegel | 1831-1895 | Agrochemiker, entdeckte die Stickstoffbindung von Leguminosen | Bernburg |
Carl Samuel Leberecht Hermann | 1765-1846 | Chemiker, Unternehmer, Entdecker des Cadmiums | Schönebeck |
Durch ihr Wissen und Können haben diese Persönlichkeiten Schönebeck geformt. Sie trugen zur Entwicklung des Landkreises bei und hinterließen kulturelle Spuren.